Kategorie: Ergebnisse

Nachruf auf Martin Basfeld

Ein „Nachruf“ oder ein „Totengedenken“ beinhalten in jeder Form den Versuch, eine Schwellensituation zu erfassen. Das irdische Leben des Verstorbenen sollte „sub specie aeternitatis“, also angesichts der Ewigkeit und damit im Hinblick auf die folgende geistige Existenz betrachtet werden. Die biografische Betrachtung soll sich also öffnen für eine Weiterentwicklung dieses Menschen unter nichtirdischen Bedingungen. Letztlich wirft jeder „Nachruf“, auch wenn er eher als Lebensrückblick gehalten ist, zumindest implizit die Frage auf, wie eine solche Fortentwicklung möglich ist. Neben der Frage nach dem Woher stellt sich die nach dem Wozu und noch stärker die nach Wirkungen und Konsequenzen, also letztlich die Frage: Worauf läuft dieses Leben hinaus?

Thomas Steininger mit Prof. Wolf-Ulrich Klünker im Gespräch

Wenn wir heute von einem Dialog zwischen Spiritualität und Wissenschaft sprechen, meinen wir meist einen Dialog mit dem vorherrschenden naturwissenschaftlichen Denken. Vielleicht braucht es für diesen aber auch ein anderes Verständnis darüber, was Wissenschaft außer Naturwissenschaft noch sein kann. Kein unkritisches Wunschdenken wie es im New Age oft gepflegt wird und auch kein dogmatisch metaphysisches Denken wie wir es oft in den traditionellen Religionen
vorfinden. Gibt es ein anderes, geisteswissenschaftliches Verständnis einer modernen Wissenschaft?
Prof. Wolf-Ulrich Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie an der Alanus Hochschule bei Bonn, denkt ja, das gibt es.

Wissenschaft des Gefühls

Jede Wissenschaft vom Menschen sieht sich mit einem zweifachen Anspruch konfrontiert:
einerseits muss sie den Erkenntnisgrundlagen wissenschaftlichen Denkens entsprechen,
andererseits sollte sie in der Lage sein, nicht nur auf Erkenntnisfragen, sondern auch auf
existenziell tiefer gelagerte Lebensfragen zu antworten. Wissenschaftlichkeit dürfte also die
existenzielle Dimension nicht ausschließen; persönliche Betroffenheit andererseits nicht
jenseits wissenschaftlicher Selbstverantwortung liegen. So verbinden sich in den
Wissenschaften vom Menschen, also zum Beispiel in der Psychologie und der Medizin (hier
insbesondere, weil in ihnen stets auch therapeutische Bedürfnisse angesprochen sind)
Erkenntnis und Leben, Wissenschaft und Selbstgefühl, und, sofern es sich um
geisteswissenschaftliche Grundlagen handelt, Spiritualität und Existenzialität.

„Eine neue Natur aus geistiger Übernatur schaffen“

Interview vom Februar 2017 zur Mistelforschung

Vor 100 Jahren hat Rudolf Steiner gemeinsam mit Ita Wegman die Behandlung von
Krebs mit Hilfe der Mistel angeregt. Nun werden ab Sommer erstmals Mistelöle und –
lotionen in den Handel kommen. Dahinter steht eine ungewöhnliche Entwicklungsarbeit
zwischen dem anthroposophischen Reinigungsmittelhersteller Sonett und Professor Dr.
Dr. Wolf-Ulrich Klünker, der nicht nur an der Alanus Hochschule, sondern auch im
Rahmen der Delos Forschungsstelle tätig ist. Ronald Richter sprach mit ihm über die
Aufgabe der Mistel in unserer Zeit und ein vertieftes Verständnis von Anthroposophie.

Johannes-Lazarus

Die letzte Ansprache Rudolf Steiners bildet das Johannes- Lazarus-Vermächtnis der Anthroposophie. Rudolf Steiner wendet sich hier an eine Zukunft – und nimmt implizit eine Neuausrichtung der Anthroposophie vor. Er gründet sie auf ein neues Empfinden und Erleben: Das Gefühl nach dem Durchgang durch Schmerz und Tod. Hier kann deutlich werden, wie Anthroposophie im Menschen untergründig wirkt auch jenseits ihrer Inhalte. Die letzte Ansprache mit ihrer Anknüpfung an Johannes-Lazarus weist auf die innere Beziehung von existentieller Lebensschicht und geistiger Ausrichtung. Gelingt diese Verbindung, dann kann das Ich erwachen.

Anthroposophie als Ich-Berührung

Das 21. Jahrhundert fragt nach einer neuen Anthroposophie: Sie soll die Schwelle des Ich beleuchten. Antworten kommen zunehmend aus der Zukunft, immer weniger aus der Vergangenheit. Das gilt auch für ein neues Verständnis von eigener Biographie und Schicksal: Meine Vergangenheit wird erst wirklich, wenn ich mir die Zukunft erschließe; dadurch erwache ich in der Gegenwart. Die neue Geisteswissenschaft meint ein solches Verhältnis zum Geist. Es gestaltet ein Ich-getragenes Empfinden von Natur und Karma, Beziehung und Individualität.