ein Aufsatz von Wolf-Ulrich Klünker und Lochkamera Bilder von Ramona Rehn.
Erschienen in ANTHROPOSOPHIE Johanni 2023
Kategorie: Aufsätze
Auferstehung der Arbeit in der ätherischen Welt
Die Ich-Form der Wirklichkeit
Vortrag von Wolf-Ulrich Klünker bei der Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland „Karma des Berufs“: Bochum, 25. Juni 2010.
Mistelform. Sensible Prozesse
Ein Beitrag von Wolf-Ulrich Klünker und Gerhard Heid.
Sonnenwirkung
Wie wirkt eigentlich Anthroposophie auf das Ich? Das Ich lebt in der Elementarwelt, und zwar unmittelbar in den Elementen Erde, Wasser, Luft und Wärme; diese Unmittelbarkeit hat Rudolf Steiner im Heilpädagogischen Kurs (1924) mit Nachdruck dargestellt. Keine Vermittlung liegt dazwischen. Im Folgenden soll darauf hingewiesen werden, dass heute, 85 Jahre später durch Anthroposophie eine neue Beziehung zum Licht für das Ich entstehen kann. Da es sich um eine Ich-Beziehung handelt, ist die Lichtwirkung biographisch differenzierbar.
Geisteswissenschaftliche Merkmale der Schwelle
Das Bewusstsein für individuelle und kollektive Grenzsituationen hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Die innere wie die äußere Wirklichkeit zwingt zu der Anerkennung der Tatsache, dass Lebensführung und Seelenkonstellation an eine Grenze gekommen sind, deren «Jenseits» sich aus Erfahrungen der Vergangenheit allein nicht mehr erschließen lässt. Wenn aber die Grenze selbst und dasjenige, was hinter der Grenze liegt, als Unbekanntes bewusst erlebt wird, so kann aus dem Grenzerlebnis durchaus eine Schwellenerfahrung werden.
DIE KUNST WIRD DIE ICH-FORM DER WIRKLICHKEIT
Überarbeitete Nachschrift eines frei gehaltenen Vortrags anlässlich eines Kolloquiums zur Farbe in der Delos- Forschungsstelle (Mai 2014).
Mit Überlegungen zu neuen Empfindungsräumen in den vergangenen Jahren stellte sich zunehmend die Frage nach der Bedeutung der Farbe im ästhetischen Erleben. Die Farbe bezeichnet die Grenze zwischen Bewusstsein und Materie, also den Übergang von der Empfindung zur Substanz. Aber gleichzeitig wird sie verortet in der Materie oder als Materie, meistens bekanntlich als Oberflächenphänomen.
Keine Inspiration ohne Depression
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts, insbesondere in seinem letzten Drittel, hat sich eine meist unbemerkte Veränderung vollzogen: die menschlichen Empfindungen sind andere geworden; sie haben eine größere Ich-Nähe entwickelt. Man kann heute den Begriff der Bewusstseinsseele auch unter dem Aspekt betrachten, dass sich die Wirklichkeit des Ich immer stärker in Empfindung und Gefühl ausprägt. Es lassen sich dabei zwei Gefühlsschichten differenzieren, die Empfindung vor dem Denken und die Empfindung nach bzw. hinter dem Denken.[1] Die Empfindung hinter dem Denken ist zunächst meist unscheinbar, filigran, nicht spektakulär. Sie drängt sich nicht auf, muss bemerkt werden, um nicht wieder zu verschwinden.
Natur als geistige Entwicklung
Die gegenwärtige existentielle Zuspitzung des ökologischen Problems lässt eine späte geisteswissenschaftliche Andeutung Rudolf Steiners in einem besonderen Licht erscheinen.
Draußen oder drinnen – wo steckt die Freiheit?
Freiheit meint ein Aufwachen des Ich im Lebensaugenblick, eine innere Präsenz, die das Potenzial hat, auf alle äußeren Bereiche zu wirken, mit denen es sich verbindet.
Mischung und Entmischung der Elemente
Die spürbar veränderten Umweltwirkungen der vergangenen Jahre bringen die Frage nach den Elementarkräften wie von außen an den Menschen heran. Gleichsam mit Naturnotwendigkeit drängt sich das Problem auf, warum sich die Temperaturen verändern (das Element der Wärme), warum der Wind stürmischer zu werden scheint (das Luftelement), warum Niederschläge in lange nicht gekannter Vehemenz auftreten (das Element des Wassers). Es wird-im Sinne des ökologischen Bewusstseins – bereits öffentlich erörtert, inwiefern der Mensch für diese elementaren Entwicklungen verantwortlich ist.