Lochkamera-Bilder und Kater in der Forschungsstelle in Eichwalde.
Kategorie: Kunst und Ästhetik
Paralleluniversum voller Poesie
Eichwalde. Ramona Rehns Arbeiten strahlen Poesie und Ruhe aus. Es sind verdichtete Bilderwelten, in denen Licht und Empfindung im Mittelpunkt stehen. Die Künstlerin arbeitet mit einer Lochkamera, einem einfachen Apparat, bei dem durch ein winziges Loch das Licht auf einen Film fällt. Es ist eine Art Camera obscura, nur viel kleiner.
Neue Lochkamera-Bilder
Neue Lochkamera-Bilder von Ramona Rehn. Brook (Ostsee).
DIE KUNST WIRD DIE ICH-FORM DER WIRKLICHKEIT
Überarbeitete Nachschrift eines frei gehaltenen Vortrags anlässlich eines Kolloquiums zur Farbe in der Delos- Forschungsstelle (Mai 2014).
Mit Überlegungen zu neuen Empfindungsräumen in den vergangenen Jahren stellte sich zunehmend die Frage nach der Bedeutung der Farbe im ästhetischen Erleben. Die Farbe bezeichnet die Grenze zwischen Bewusstsein und Materie, also den Übergang von der Empfindung zur Substanz. Aber gleichzeitig wird sie verortet in der Materie oder als Materie, meistens bekanntlich als Oberflächenphänomen.
Lochkamera-Bilder schwarz-weiß
Ramona Rehn – Lochkamera-Bilder und Landschaft/Brook
Lochkamera-Bilder Eurythmie Projekt
Bilder von Ramona Rehn aus dem Eurythmie-Projekt
Lochkamera-Bilder von Ramona Rehn
In diesem Beitrag veröffentlichen wir einige Beispiele von Lochkamera-Bildern von Ramona Rehn. Sie stehen exemplarisch für verschiedene Bildprojekte, wie z.B. Bilder aus der Eurythmie, Bilder von Pflanzen etc.
Gewissheit, Offenheit und Zweifel im Erkennen — Anthroposophie und Skepsis
In der Wochenschrift Das Goetheanum ist ein Artikel von Wolf-Ulrich Klünker zur Frage von Anthroposophie und Skepsis erschienen. Dazu gibt es, passend zum Thema, Lochkamera-Bilder von Ramona Rehn und entsprechende Erläuterungen.